Finanzwissen, das wirklich im Alltag ankommt

Budgetierung ist keine Raketenwissenschaft. Aber manchmal fühlt es sich so an. Wir sammeln hier praktische Einblicke, echte Erfahrungen und konkrete Tipps – alles rund ums Thema Geld im Griff behalten. Ohne Fachjargon, ohne leere Versprechen.

Warum scheitern so viele Budgets im März?

Anfang des Jahres starten viele mit guten Vorsätzen. Neues Budget, neue Hoffnung. Doch spätestens im März bröckelt die Disziplin. Warum? Weil die meisten Budgets zu starr sind.

Das Leben ist nun mal unvorhersehbar. Die Waschmaschine geht kaputt, das Auto braucht neue Reifen, oder ein Geburtstag wird teurer als gedacht. Ein effektives Budget plant genau solche Überraschungen ein – mit einem flexiblen Puffer, der sich anpasst.

In unserem März-2025-Artikel haben wir drei Strategien vorgestellt, die helfen, auch unvorhergesehene Ausgaben zu meistern. Die Resonanz war enorm. Viele Leser berichteten, dass allein die Idee eines „Überraschungs-Budgets" ihr Stresslevel deutlich gesenkt hat.

Budgetplanung mit flexiblen Strategien für unerwartete Ausgaben
Finanzexpertin Theresa Viklund über realistische Budgetansätze

Ehrlichkeit beim Budgetieren

Theresa Viklund arbeitet seit über zehn Jahren mit Familien, die ihr Geld besser strukturieren wollen. Ihre wichtigste Erkenntnis? Die meisten Menschen unterschätzen ihre tatsächlichen Ausgaben um etwa 30 Prozent.

„Ich sehe das ständig", sagt Theresa. „Leute vergessen die kleinen Dinge – Kaffee unterwegs, Parkgebühren, spontane Online-Käufe. Am Ende des Monats wundern sie sich, wo das Geld geblieben ist." Ihre Empfehlung: Drei Monate lang wirklich alles tracken. Ohne Scham, ohne Beschönigung.

In unserem Interview im Januar 2025 teilte sie außerdem ihre persönliche Methode: das 50-30-20-Prinzip anpassen, bis es zur eigenen Lebenssituation passt. Nicht jeder kann 20 Prozent sparen – und das ist okay.

Theresa Viklund, Finanzcoach aus Hamburg, arbeitet mit Familien und Einzelpersonen an realistischen Budgetstrategien

Fünf Werkzeuge, die tatsächlich helfen

Nicht jede App oder Methode funktioniert für jeden. Aber diese fünf Ansätze haben sich bei unseren Lesern bewährt – egal ob digital oder analog.

Praktische Werkzeuge und Apps für effektive Budgetverwaltung
  • Einfache Tabellenkalkulationen – altmodisch, aber flexibel und transparent
  • Umschlagmethode mit Bargeld – für alle, die haptisch denken
  • Banking-Apps mit Kategorisierung – automatisch, aber manchmal zu ungenau
  • Wöchentliche Reflexionsroutine – zehn Minuten, um zu prüfen, wo man steht
  • Gemeinsame Budgetgespräche – besonders wichtig in Partnerschaften

Mehr Klarheit, weniger Stress

Unser monatlicher Newsletter bringt kompakte Tipps direkt in dein Postfach. Keine langen Abhandlungen – nur das, was wirklich zählt.

Zum Lernprogramm